Unsere Programme - individuell abgestimmt
Wir stellen euer Reiseprogramm gern individuell zusammen. Als Vorschlag haben wir drei Pakete vorbereitet. Grundsätzlich sind alle Programmbausteine miteinander kombinierbar. So können wir die Pakete jederzeit nach Euren Wünschen ergänzen und anpassen.

Unsere Programme - individuell abgestimmt
Wir stellen euer Reiseprogramm gern individuell zusammen. Als Vorschlag haben wir drei Pakete vorbereitet. Grundsätzlich sind alle Programmbausteine miteinander kombinierbar. So können wir die Pakete jederzeit nach euren Wünschen ergänzen und anpassen.

Basis
4 Tage
Standard
5 Tage
Vertiefung
6 Tage
Basis
4 Tage
Zweitägige Studienführung: Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Zeitzeugengespräch (unter Vorbehalt)
Stadt Oświęcim (Auschwitz)
Reflexionsrunden
Krakau: Stadtspiel oder Besichtigung der Altstadt
Kazimierz: Führung durch das ehemalige jüdische Viertel
Standard
5 Tage
Zweitägige Studienführung: Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Zeitzeugengespräch (unter Vorbehalt)
Stadt Oświęcim (Auschwitz)
Reflexionsrunden
Krakau: Stadtspiel oder Besichtigung der Altstadt
Workshop(s)
Kunstinstallation eines Auschwitzüberlebenden
Kazimierz: Führung durch das ehemalige jüdische Viertel
Vertiefung
6 Tage
Zweitägige Studienführung: Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Zeitzeugengespräch (unter Vorbehalt)
Stadt Oświęcim (Auschwitz)
Reflexionsrunden
Krakau: Stadtspiel oder Besichtigung der Altstadt
Workshop(s)
Kunstinstallation eines Auschwitzüberlebenden
Schindlers Fabrik (Krakau)
KZ Plaszow (Krakau)
Kazimierz: Führung durch das ehemalige jüdische Viertel
Zweitägige Studienführung: Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Zeitzeugengespräch (unter Vorbehalt)
Stadt Oświęcim (Auschwitz)
Reflexionsrunden
Krakau: Stadtspiel oder Besichtigung der Altstadt
Kazimierz: Führung durch das ehemalige jüdische Viertel
Zweitägige Studienführung: Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Zeitzeugengespräch (unter Vorbehalt)
Stadt Oświęcim (Auschwitz)
Reflexionsrunden
Krakau: Stadtspiel oder Besichtigung der Altstadt
Workshop(s)
Kunstinstallation eines Auschwitzüberlebenden
Kazimierz: Führung durch das ehemalige jüdische Viertel
Zweitägige Studienführung: Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Zeitzeugengespräch (unter Vorbehalt)
Stadt Oświęcim (Auschwitz)
Reflexionsrunden
Krakau: Stadtspiel oder Besichtigung der Altstadt
Workshop(s)
Kunstinstallation eines Auschwitzüberlebenden
Schindlers Fabrik (Krakau)
KZ Plaszow (Krakau)
Kazimierz: Führung durch das ehemalige jüdische Viertel
Einzelne Programmpunkte
Im Mittelpunkt jeder Fahrt steht der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Dem historischen Ort und den Schicksalen der Opfer begegnen wir während einer ausführlichen Studienführung, immer mit einem professionellen Guide aus der Gedenkstätte. Wir nehmen uns dafür viel Zeit: Jeweils bis zu vier Stunden auf zwei Tage verteilt versuchen wir zu begreifen, was im Stammlager Auschwitz I bzw. im Vernichtungslager Birkenau vor nicht mal 100 Jahren passiert ist.
Je nach zeitlichen Möglichkeiten und Wünschen wird das Programm um weitere themenrelevante Punkte erweitert. Zur Auswahl stehen zahlreiche sowohl von der Gedenkstätte angebotenen als auch von uns konzipierten Workshops (z.B. „Täter und Täterinnen“, „Medizinische Experimente“, „Kinder und Jugendliche in Lagern“), Kunstausstellungen, Museen und vieles mehr. All dies soll die Jugendlichen auf weitere Perspektiven und Facetten der Geschichte öffnen und sie differenzierter betrachten lassen.
Einen festen Bestandteil unserer Programme bilden die abendlichen Reflexionsrunden. Sie bieten den Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit dem Erlebten noch einmal auseinanderzusetzen, mit den eigenen Emotionen klar zu kommen oder auch offene Fragen zu klären. Die Methoden dafür werden von uns oft spontan an die Bedürfnisse der Gruppe hier und jetzt angepasst. Und immer wieder staunen wir, wie intensiv und auf welch für eine unerwartete Art und Weise sich die jungen Menschen dem Thema nähern.
Nichts geht über eine persönliche Begegnung mit einem Zeitzeugen der Geschichte. Solange die Möglichkeit noch besteht, versuchen wir jeder Gruppe diese einmalige Chance zu bieten, einem bzw. einer Überlebenden zuzuhören und durch anschließende Fragen ins Gespräch zu kommen. Wir sind fest überzeugt, dass der persönliche Appell der Zeitzeugen an die Jugendlichen, sich gesellschaftlich zu engagieren sowie die Menschenwürde jeden einzelnen Menschen zu respektieren und zu schützen, die beste Wirkung erzielt.
Zum Abschluss der Studienreise fahren wir nach Krakau. Die Kriegs- und Holocaustgeschichte holt uns zwar auch hier ab und zu ein, den Fokus legen wir hier aber auf das Leben in Krakau: Wir probieren jüdische Küche und hören Klezmer-Musik. Wir schlendern durch die Gassen der Altstadt und entdecken die schönsten Ecken der ehemaligen polnischen Hauptstadt. Das tut dem Kopf und der Seele gut. Es ist auch eine Einladung, das heutige Polen kennenzulernen.
Einzelne Programmpunkte
Im Mittelpunkt jeder Fahrt steht der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Dem historischen Ort und den Schicksalen der Opfer begegnen wir während einer ausführlichen Studienführung, immer mit einem professionellen Guide aus der Gedenkstätte. Wir nehmen uns dafür viel Zeit: Jeweils bis zu vier Stunden auf zwei Tage verteilt versuchen wir zu begreifen, was im Stammlager Auschwitz I bzw. im Vernichtungslager Birkenau vor nicht mal 100 Jahren passiert ist.
Je nach zeitlichen Möglichkeiten und Wünschen wird das Programm um weitere themenrelevante Punkte erweitert. Zur Auswahl stehen zahlreiche sowohl von der Gedenkstätte angebotenen als auch von uns konzipierten Workshops (z.B. „Täter und Täterinnen“, „Medizinische Experimente“, „Kinder und Jugendliche in Lagern“), Kunstausstellungen, Museen und vieles mehr. All dies soll die Jugendlichen auf weitere Perspektiven und Facetten der Geschichte öffnen und sie differenzierter betrachten lassen.
Einen festen Bestandteil unserer Programme bilden die abendlichen Reflexionsrunden. Sie bieten den Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit dem Erlebten noch einmal auseinanderzusetzen, mit den eigenen Emotionen klar zu kommen oder auch offene Fragen zu klären. Die Methoden dafür werden von uns oft spontan an die Bedürfnisse der Gruppe hier und jetzt angepasst. Und immer wieder staunen wir, wie intensiv und auf welch für eine unerwartete Art und Weise sich die jungen Menschen dem Thema nähern.
Nichts geht über eine persönliche Begegnung mit einem Zeitzeugen der Geschichte. Solange die Möglichkeit noch besteht, versuchen wir jeder Gruppe diese einmalige Chance zu bieten, einem bzw. einer Überlebenden zuzuhören und durch anschließende Fragen ins Gespräch zu kommen. Wir sind fest überzeugt, dass der persönliche Appell der Zeitzeugen an die Jugendlichen, sich gesellschaftlich zu engagieren sowie die Menschenwürde jeden einzelnen Menschen zu respektieren und zu schützen, die beste Wirkung erzielt.
Zum Abschluss der Studienreise fahren wir nach Krakau. Die Kriegs- und Holocaustgeschichte holt uns zwar auch hier ab und zu ein, den Fokus legen wir hier aber auf das Leben in Krakau: Wir probieren jüdische Küche und hören Klezmer-Musik. Wir schlendern durch die Gassen der Altstadt und entdecken die schönsten Ecken der ehemaligen polnischen Hauptstadt. Das tut dem Kopf und der Seele gut. Es ist auch eine Einladung, das heutige Polen kennenzulernen.

Ihr habt Fragen?
Gerne beantworten wir alle Fragen rund um Eure Reise telefonisch. Kontaktiert uns und wir rufen gerne zurück – wann es Ihnen passt.

Ihr habt Fragen?
Gerne beantworten wir alle Fragen rund um Eure Reise telefonisch. Kontaktiert uns und wir rufen gerne zurück – wann es Ihnen passt.
